Finanzwissen für Familienbetriebe

Praxisnahe Schulungsprogramme, die auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Beratung von Familienunternehmen basieren

Beratungstermin vereinbaren
Finanzschulung in modernem Seminarraum mit Teilnehmern

Maßgeschneiderte Lernkonzepte

Unsere Schulungsprogramme entstehen aus der täglichen Arbeit mit Familienunternehmen verschiedener Größen und Branchen. Jedes Modul behandelt reale Herausforderungen, denen wir in unserer Beratungspraxis begegnen.

Die nächsten Programme starten im Oktober 2025. Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen an konkreten Fallstudien aus der Unternehmenswelt.

  • Finanzplanung für Generationswechsel
  • Liquiditätsmanagement in volatilen Zeiten
  • Investitionsbewertung für Familienunternehmen
  • Steueroptimierung bei Betriebsübergaben
  • Risikomanagement und Absicherungsstrategien

Erfahrung aus der Praxis

Portrait von Dozent Leander Rosenboom

Leander Rosenboom

Senior Finanzberater

Über 20 Jahre Spezialisierung auf Familienunternehmen im Mittelstand. Leander hat mehr als 150 Betriebsübergaben begleitet und entwickelt die Curriculum-Inhalte aus seinen praktischen Erfahrungen.

Portrait von Dozent Kai Lindenberg

Kai Lindenberg

Steuerexperte

Ehemaliger Wirtschaftsprüfer mit Schwerpunkt Familienunternehmen. Seine Fallstudien stammen aus über 300 Mandatsverhältnissen und zeigen realistische Lösungsansätze für komplexe Steuerfragen.

Portrait von Dozentin Marlies Johannsen

Marlies Johannsen

Risikomanagement-Spezialistin

Entwickelte Absicherungskonzepte für über 80 Familienunternehmen während der Finanzkrisen 2008 und 2020. Ihre Schulungsmodule basieren auf bewährten Krisenstrategien.

Interaktive Workshopsitzung mit Teilnehmern bei der Fallstudienanalyse

Praxisorientierte Methodik

Unsere Lehrmethode folgt dem Prinzip "Von Praktikern für Praktiker". Jede Lerneinheit beginnt mit einem realen Fall aus unserer Beratung und führt die Teilnehmer durch den gesamten Lösungsprozess.

Die 6-monatigen Programme kombinieren Präsenzphasen mit selbstständiger Projektarbeit. Teilnehmer bearbeiten eine echte Herausforderung aus ihrem eigenen Unternehmen unter fachlicher Anleitung.

Problemanalyse

Gemeinsame Analyse eines konkreten Falles aus der Unternehmenspraxis. Die Teilnehmer lernen, finanzielle Herausforderungen systematisch zu identifizieren und zu strukturieren.

Lösungsansätze entwickeln

In Arbeitsgruppen entstehen verschiedene Lösungsszenarien. Dabei kommen bewährte Methoden aus der Beratung zum Einsatz, die sich in ähnlichen Situationen bewährt haben.

Umsetzung planen

Entwicklung konkreter Umsetzungsschritte mit Zeitplanung und Meilenstein-Kontrolle. Jeder Teilnehmer erstellt einen individualisierten Aktionsplan für sein Unternehmen.

Ergebnisse bewerten

Nach der Projektphase reflektieren die Teilnehmer ihre Erfahrungen und tauschen sich über Erfolge und Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung aus.